
Forschungsprojekt des Netzwerkes Urbane Biodiversität
Ein erstes gemeinsames Forschungsprojekt des Netzwerkes Urbane Biodiversität startete 2017. Über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren soll die Entwicklung der Flora und Fauna des jüngst naturnah ausgebauten Läppkes Mühlenbaches in Oberhausen wissenschaftlich begleitet werden. Erste Ergebnisse liegen nun vor.
Tagung
Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur
23.- 24. März 2017, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Das Netzwerk "Urbane Biodiversität – Ruhrgebiet" hat zum zweiten Mal eine Fachtagung zum Thema Biodiversität im urbanen Raum ausgerichtet.
Etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ministerien, Städten, Kommunen, Planungsbüros, Naturschutzverbänden und der Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf den Bereichen der grünen und blauen Infrastruktur und der urbanen Natur hinsichtlich Ihrer Artenvielfalt und Ökosystemleistungen.
Vorgestellt wurden Projekte der Grünen Hauptstädte Europas Essen (2017) und Nijmegen (2018), die Artenvielfalt und die Ökosystemleistung urbaner Biotope, die Eignung von Industrienatur für Umweltbildung, sowie Leuchtturmprojekte im Gewässerumbau des Ruhrgebiets. Weitere Vorträge berichteten von der positiven Wirkung von Stadtnatur auf die menschliche Gesundheit. Ein Ausblick auf die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 zeigte die Möglichkeiten der zukünftigen Freiflächenentwicklung im Bezug auf das Tagungsthema. Zwei Beispielprojekte, der Radschnellweg RS1 und die ökologische Neugestaltung des Läppkes Mühlenbaches wurden im Rahmen einer Exkursion vorgestellt.
Hier können Sie sich die Tagungsbeiträge ansehen oder herunterladen.
Organisation
Organisiert wurde die Tagung vom Arbeitskreis „Netzwerk Urbane Biodiversität – Ruhrgebiet“